BÜNDNIS FAMILIE BAD OEYNHAUSEN E.V.


Was können wir tun, um die Lebens- und Arbeitsbedingungen für Familien in unserer Stadt zu verbessern? Diese grundlegende Frage ist der Antrieb des 2011 gegründeten BÜNDNIS FAMILIE BAD OEYNHAUSEN E.V. – ein Zusammenschluss von Wohlfahrtsverbänden, Unternehmen, der Kommune und engagierten Bürgerinnen und Bürgern. Als freie Träger möchten wir durch konkrete Projekte und Lösungen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglichen und verbessern. In Arbeits- und Projektgruppen entwickeln wir konkrete Ansätze für unsere Stadt und setzen diese gemeinsam um. Dabei kooperieren wir mit weiteren Vereinen, Unternehmen und Trägern des sozialen Bereichs. So wird unser Netzwerk größer, stärker und verbindlicher.

Wo der Schuh wirklich drückt, zeigt sich oft erst, wenn die Situation der einzelnen Familien aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet wird. Liegen den Schwierigkeiten mangelnde Informationen zugrunde? Ist der Spagat zwischen Beruf und Familie einfach zu groß oder gilt es Angehörige bei der Unterstützung oder Pflege zu entlasten? Konkrete Probleme erfordern konkrete Maßnahmen. Wir helfen dabei!

Wir wollen als Verein
· Ein familienfreundliches Bad Oeynhausen
· Klare Verbesserungsmaßnahmen für Familien
  und alle, die sich dafür einsetzen
· bessere Vernetzung der Angebote aller Träger
· Bedarfslücken erkennen und beheben
· Gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen
· Beitrag zu einer nachhaltigen, neuen
  Familienpolitik

AKTUELL...
...bereiten wir den ersten MARKT DER MÖGLICHKEITEN in Bad Oeynhausen vor. Dieser wird am Sonntag, den 22.09.2019 im Rahmen der Woche des bürgerschaftlichen Engagements auf dem Gelände der Grundschule Altstadt stattfinden.

Beim Markt der Möglichkeiten stellen verschiedene Vereine und Organisationen sich und ihre ehrenamtliche Tätigkeit mit Ständen und Aktionen vor. Ob Einzelpersonen, Gruppen, Organisationen oder Firmen – wer sich an diesem Tag präsentieren oder sich über die Möglichkeiten eines ehrenamtlichen Engagements informieren möchte, bekommt die Gelegenheit dazu!

Info hier 

Parallel findet nebenan auf dem Gelände der Druckerei der WELTKINDERTAG statt.

Snacks und Getränke werden ausreichend angeboten.

                                                                                    

!!!NEU!!!NEU!!!NEU!!!NEU!!!NEU!!!

Das Starke-Familien-Gesetz

Familien mit kleinen Einkommen stärken und faire Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe für Kinder schaffen. Das sind die Ziele des Starke-Familien-Gesetzes.

Am 1. Juli 2019 ist das Gesetz zur zielgenauen Stärkung von Familien und ihren Kindern durch die Neugestaltung des Kinderzuschlags und der Verbesserung der Leistungen für Bildung und Teilhabe (Starke-Familien-Gesetz) mit der ersten Stufe in Kraft getreten. Das Starke-Familien-Gesetz stärkt Familien mit kleinen Einkommen und schafft faire Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe für ihre Kinder. Der Kinderzuschlag für Familien mit kleinen Einkommen wird neu gestaltet und die Bildungs- und Teilhabeleistungen für Kinder und Jugendliche werden verbessert. Das Gesetz tritt in mehreren Stufen zu verschiedenen Zeitpunkten in Kraft.

Der Kinderzuschlag unterstützt Eltern, die erwerbstätig sind, aber trotzdem finanziell kaum über die Runden kommen. Er sorgt dafür, dass diese Familien nicht wegen ihrer Kinder auf den Bezug von Arbeitslosengeld II ("Hartz IV") angewiesen sind.

Der Kinderzuschlag wird in zwei Schritten neugestaltet: Zum 1. Juli 2019 stieg er von jetzt maximal 170 Euro auf 185 Euro pro Monat und Kind und wurde für Alleinerziehende geöffnet und deutlich entbürokratisiert.

Zum 1. Januar 2020 entfallen die oberen Einkommensgrenzen und Einkommen der Eltern, das über ihren eigenen Bedarf hinausgeht, wird nur noch zu 45 Prozent, statt heute 50 Prozent, auf den Kinderzuschlag angerechnet. Durch diese Maßnahmen fällt keine Familie mehr aus dem Kinderzuschlag heraus, wenn die Eltern nur etwas mehr verdienen und sie können von ihrem selbst erwirtschafteten Einkommen etwas mehr behalten. Wer mehr arbeitet, hat also mehr in der Tasche. Der Kinderzuschlag wird so gerechter. Zudem wird ein erweiterter Zugang zum Kinderzuschlag für Familien geschaffen, die in verdeckter Armut leben, das heißt Leistung nach dem SGB II nicht nutzen, obwohl sie einen Anspruch haben.

Wo Kinder und Jugendliche aufgrund des geringen Einkommens ihrer Familien in besonderer Weise von Ausschluss bedroht sind, eröffnet das Bildungs- und Teilhabepaket Chancen auf Teilhabe. Zum 1. August 2019 wird das Bildungs- und Teilhabepaket verbessert: Das Schulstarterpaket steigt von 100 Euro auf 150 Euro und wird in den Folgejahren dynamisiert. Die Eigenanteile der Eltern für das gemeinsame Mittagessen in Kita und Schule sowie für die Schülerbeförderung fallen weg. Darüber hinaus kann eine Lernförderung auch beansprucht werden, wenn die Versetzung nicht unmittelbar gefährdet ist. Mit der Maßnahme werden die Eltern nicht nur finanziell entlastet, sondern es fällt auch eine Menge Bürokratieaufwand für Eltern, Dienstleister und Verwaltung weg.

Informationen bieten die nachfolgenden Broschüren:

KiZ - der Zuschlag zum Kindergeld

 

Starke-Familien-Checkheft

 
 


Wir möchten uns an dieser Stelle recht herzlich bei unseren Partnern und Unterstützern bedanken, die diesen Internet-Auftritt mit  ermöglicht haben.


Das Team vom Bündnis Familie Bad Oeynhausen wünscht Ihnen einen schönen Tag und viel Spaß beim Stöbern auf unserer Webseite.
 
 
 

Mitglieder (Organisationen)

Nach oben